Datenschutzerklärung

1. Grundsätze

Wir freuen uns, dass Sie die Website des Studierendenwerks Wuppertal (STWWTAL) besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Das Studierendenwerk Wuppertal ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Es verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke durch wirtschaftliche, gesundheitliche, soziale und kulturelle Förderung der Studierenden der Wuppertaler Hochschulen.

Das STWWTAL nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und bemüht sich insbesondere unter Beachtung der Vorschriften der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) um die Gewährleistung eines angemessenen und verlässlichen Niveaus von Datenschutz und Informationssicherheit. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können oder die eine Identifizierbarkeit Ihrer Person ermöglichen.

2. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung:

Studierendenwerk Wuppertal, Anstalt öffentlichen Rechts
    (ehemals Hochschul-Sozialwerk Wuppertal)
Max-Horkheimer-Str. 15 (Gebäude ME)
D-42119 Wuppertal

Postanschrift:
Postfach 10 12 43
D42119 Wuppertal

Telefon: +49 202 - 439 2562
E-Mail: hsw(at)hsw.uni-wuppertal.de

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Diesen können Sie wie folgt erreichen:

TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160, D-80339 München
E-Mail: datenschutz(at)hsw.uni-wuppertal.de

3. Protokollierung / Serverdaten

Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die entsprechend gesondert erläutert werden.

Das STWWTAL erhebt und speichert aus technischen Gründen und zu statistischen Zwecken automatisch Server-Protokolldaten, soweit Ihr Browser diese bereitstellt. Dies sind u.a.:

- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
- Ihre IP-Adresse

Diese Daten können durch das STWWTAL nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

4. SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

5. Cookies

Wir verwenden auf unserer Seite sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebotes durch denselben Nutzer / Internetanschluss. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um sog. Session-Cookies, die nach dem Ende Ihres Besuchs wieder gelöscht werden. Passwörter werden nicht in Cookies hinterlegt.

Unsere Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

6. Kontaktformular / Anfragen per E-Mail

Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten.

Die zu diesem Zweck von Ihnen gemachten Angaben werden basierend auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DSGVO ausschließlich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen im Zuge der Bearbeitung Ihrer Anfrage/E-Mail gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung erfolgt nicht. Mit der Übersendung einer Anfrage per Mail bzw. mit der Eingabe Ihrer Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in das Kontaktformular geben Sie uns Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zur Kontaktaufnahme. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise an anderer Stelle auf unserer Website erhoben werden, erfolgt nicht

7. Verarbeitung der Daten bei der E-Mail-Kommunikation

Alle E-Mails, die wir erhalten, werden innerhalb unseres E-Mailsystems an die zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner weitergeleitet und zur Bearbeitung der E-Mail verwendet.

Alle eingehenden und alle versendeten E-Mails werden in unserem zentralen E-Mailarchiv erfasst und in der Regel zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für eine ordnungsgemäße Buchführung für max. 10 Jahre gespeichert. Diese Archivierungspflicht betrifft zwar nur E-Mails mit Buchhaltungsbelegfunktion, aber eine systematische Trennung zwischen diesen E-Mails und anderen E-Mails ist technisch nicht möglich. Daher müssen alle E-Mails archiviert werden. Zugriff auf archivierte E-Mails haben nur ausgewählte Mitarbeitende zum Zweck der Finanzbuchhaltung und des Rechnungswesens, außerdem zum Zweck der fachlichen Arbeiten zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben des Studierendenwerk Wuppertal, wenn die Inhalte von E-Mails hierfür benötigt werden.

 

 

8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen ist Art. 6 (1) lit. a) DSGVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich, so bildet Art. 6 (1) 1 lit. b) DSGVO die erforderliche Rechtsgrundlage. Unterliegt unser Unternehmen der Maßgabe einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise im Bereich des Steuerrechts, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. c) DSGVO.

Unter Umständen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Falle wäre Art. 6 (1) lit. d) DSGVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Verarbeitungsvorgänge können ggf. auch auf Art. 6 (1) 1 lit. f) DSGVO beruhen. Dies ist dann der Falle, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns auf einem berechtigten Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten beruht.

9. Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir führen mit Ihren von uns verarbeiteten Daten keine automatische Entscheidungsfindung oder ein sog. „Profiling“ durch.

11. Online-Bewerbungen um einen Wohnheimplatz

Für die Vergabe unserer Wohnheimplätze setzen wir ein Online-Bewerbungsverfahren ein. Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist notwendig, um über die Vergabe eines Wohnheimplatzes entscheiden zu können. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Bearbeitung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Administration erfragen, wie z.B. aufgrund einer Anschriftenermittlung bei Mietschulden.

Die Daten werden auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. b) DSGVO zur Anbahnung bzw. Durchführung Ihres Mietvertrags verarbeitet. Eine Bewerbung begründet keinen Rechtsanspruch auf den Abschluss eines Mietvertrages.

Ihre Daten werden intern im Rahmen Ihrer Bewerbung oder eines späteren Mietvertrages gespeichert. Ihre Bewerbung wird ab Antragstellung 36 Monate lang gespeichert. Nach dieser Zeit wird die Bewerbung automatisch gelöscht, wenn sie vor Ablauf dieses Zeitraums nicht von Ihnen aktualisiert wurde. Sollte ein Mietvertrag zustande kommen, löschen wir zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten Ihre Mieterdaten in der Regel nach 10 Jahren.

12. Bewerbungen

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit einer Bewerbung zusenden oder mitteilen – per Post, per E-Mail, im Telefonat oder im Gespräch. Falls Sie Ihre Daten bei einer Stellenvermittlung eingegeben haben und wir die Daten dort abgerufen haben, erhalten wir Ihre Daten von dieser Stellenvermittlung. Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Eignung für vakante Stellen zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Ihre Bewerbungsdaten werden auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. b) DSGVO zur Anbahnung bzw. Durchführung eines Arbeitsvertrages in Verbindung mit § 26 BDSG von uns verarbeitet. Danach ist die Verarbeitung von Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Sie stellen uns Ihre personenbezogenen Daten freiwillig zur Verfügung, es besteht keine Pflicht zur Bereitstellung von Daten. Falls die Bewerbungsunterlagen nicht vollständig sind, kann es sein, dass sich dies negativ auf den Erfolg Ihrer Bewerbung auswirkt.

Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, übernehmen wir Ihre Daten in unser Personalverwaltungssystem. Im Falle einer Absage werden die Daten von Bewerbenden spätestens sechs Monate nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, Sie erklären Ihr ausdrückliches Einverständnis mit einer längerfristigen Speicherung für eine eventuell spätere freie Stelle gem. Art. 6 (1) lit. a) DSGVO; dann erfolgt die Löschung spätestens nach zwei Jahren.

Sollte eine Verarbeitung der Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, erfolgt dies auf Basis von Art. 6 (1) lit. f) DSGVO zur Wahrnehmung berechtigter Interessen zur Geltendmachung oder Abwehr von rechtlichen Ansprüchen.

13. Google Maps

Unsere Webseite verwendet den Online-Kartendienst Google Maps. Anbieter ist Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gem. Art. 6 (1) lit. a) basierend auf Ihrer Einwilligung.

Ausführliche Details zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie im Datenschutz-Center von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden sie unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

14. YouTube

Wir haben auf unserer Website den externen Dienst YouTube Video integriert. YouTube Video ist eine Komponente der Videoplattform YouTube LLC, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Nutzer laden Inhalte auf YouTube hoch, teilen diese über das Internet und erhalten hierzu detaillierte Statistiken. YouTube Video nutzt Cookies und weitere Browser-Technologien, um Nutzerverhalten auszuwerten, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerprofile zu erstellen. Die Nutzung des Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a) DSGVO.

Wenn Sie auf Inhalte von YouTube Video auf unserer Website zugreifen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie z.B. Ihr User-Agent übermittelt werden. Wenn Sie bei YouTube, LLC registriert sind, kann YouTube Video die über unsere Seite abgespielten Videos Ihrem Profil zuordnen.

Es ist nicht auszuschließen, dass hierbei personenbezogene Daten von Ihnen u.a. auch auf Servern von Google mit Standorten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden. YouTube/Google sind nach dem aktuell gültigen EU-US-Datenschutzabkommen „Data Privacy Framework“ zertifiziert. Daher dürfen wir unterstellen, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten ein Datenschutzniveau vergleichbar dem der DSGVO gewährleistet ist.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

15. Social Media

Wir betreiben neben dieser Website auch eine Social-Media-Präsenz auf Instagram. Sie können unsere Instagramseite über die entsprechende Schaltfläche auf unserer Website erreichen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.

Beim Besuch unserer Instagramseite werden ggf. personenbezogene Daten an die Fa. Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland als Betreiber von Instagram übermittelt und von dieser verarbeitet, wie z.B. IP-Adresse, genutzter Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von META verarbeitet und dabei u.U. auch in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen.

Sofern Sie während des Besuchs unserer Website bei Instagram mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto eingeloggt sind, kann META den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Instagramseite bei Instagram abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen sowie Ihren Browser beenden und neu starten.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch META sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den zugehörigen Datenschutzinformationen unter https://help.instagram.com/519522125107875.

Wir erheben und verarbeiten unsererseits keine zusätzlichen personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung unserer Instagramseite.

16. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu mit einer E-Mail an datenschutz(at)hsw.uni-wuppertal.de an unseren Datenschutzbeauftragten.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns per E-Mail an datenschutz(at)hsw.uni-wuppertal.de mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Wir haben für die Bearbeitung Ihres Anliegens eine gesetzliche Stellungnahmefrist von vier Wochen, welche in Ausnahmefällen um weitere vier Wochen verlängert werden kann. Wir sind bestrebt, Ihr Anliegen innerhalb der ersten vier Wochen nach Zugang Ihres Anliegens vollständig zu bearbeiten.

Bitte beachten Sie, dass wir auf Grund gesetzlicher Speicherfristen auch nach einem Antrag auf Löschung noch zur Speicherung bestimmter personenbezogener Daten von Ihnen verpflichtet sein können.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
D-40102 Düsseldorf

Tel.: +49 211 38424-0
Fax: +49 211 38424-10
E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de

17. Änderung unserer Datenschutzbestimmung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Stand: Januar 2025
Studierendenwerk Wuppertal